Musikalisches Tagebuch 3: St. Petersburg 6.-12- März

6. März – Prokofjew: Verlobung im Kloster – Mariinsky I Die Oper, mit der Prokofjew die Anklage von Formalismus verdiente, ist entzückend und nimmt die Stimmung und auch den Stil seiner 5. Symphonie vorweg. Man kann nicht verstehen, wie surreal das Finale wirkt, bis man es auf der Bühne sieht. Die eher traditionelle aber sehr intelligenteContinue reading “Musikalisches Tagebuch 3: St. Petersburg 6.-12- März”

Musikalisches Tagebuch 1: Dima Slobodeniouk; “L’incoronazione di Poppea” (Februar 2018)

01.02.2018 – Philharmonie Berlin – Berliner Philharmoniker, Dima Slobodeniouk (Dir.), Baiba Skride (Violin) – Sibelius, Schostakowitsch, Prokofjew Beim ausverkauften Saal wurde ein tolles Programm mit ungewöhnlichen Stücken gespielt: die letzte, unterschätzte Tondichtung von Sibelius, Tapiola; das nicht so oft aufgeführte 2. Violinkonzert von Schostakowitsch und die äußerst seltene 2. Symphonie von Prokofjew. Es war sogarContinue reading “Musikalisches Tagebuch 1: Dima Slobodeniouk; “L’incoronazione di Poppea” (Februar 2018)”

Kultur im Kühlhaus Berlin – das Streichsextett-Konzert der RSB am 6. April 2017

Das Kammerkonzert der Mitglieder des RSB “Klassik im Kühlhaus“ am 06.04.17 stellte ein ganz typisches Berliner Erlebnis dar: Junge und außerordentlich gute Musiker spielen ungewöhnliche Stücke in außergewöhnlichem Ambiente vor entspannten Zuschauern, die während des Konzertes gelegentlich an ihren Weingläser nippen. Jede Trennung zwischen Spielern und Publikum ist aufgehoben,; die volle Beteiligung aller Anwesenden lässt dasContinue reading “Kultur im Kühlhaus Berlin – das Streichsextett-Konzert der RSB am 6. April 2017”

Retrospettiva della stagione 2015/2016 – Saison 2015/2016 im Rückblick

Nelle mie pie intenzioni, questo post doveva essere pubblicato a metà luglio a stagione appena finita – invece tra una cosa e l’altra lo termino adesso, con la nuova stagione già quasi a metà. Comunque: qui trovate condensata qui in una serie di foto di qualità non sempre eccelsa (scusate) tutta la mia stagione 2015/16. EineContinue reading “Retrospettiva della stagione 2015/2016 – Saison 2015/2016 im Rückblick”

Musikfest Berlin: la “direzione soggettiva” di Gergiev/ Gergievs subjektive Leitung – Münchner Philharmoniker, Ustvolskaja e Shostakovich

(Deutsche Fassung unten) Pubblico non fittissimo, ma in sala c’era anche Wolfgang Rihm. Alle 20, orario annunciato d’inizio del concerto, stanno ancora arrivando dei ritardatari. Poi entrano gli orchestrali dello strano organico della Sinfonia n.3 di Galina Ustvolskaja (5 oboi, 5 trombe,1 trombone  3 tube, 5 contrabbassi, 2 grancasse, 1 tamburo e pianoforte). Poi niente. DopoContinue reading “Musikfest Berlin: la “direzione soggettiva” di Gergiev/ Gergievs subjektive Leitung – Münchner Philharmoniker, Ustvolskaja e Shostakovich”

Polish String Quartet: Waghalter – Rathaus – Laks

Wie schon im Kulturkalender vor einigen Tagen angekündigt, fand am 3. Juni im Joseph-Joachim-Konzertsaal der Udk Berlin ein Konzert des Polish String Quartet der Deutschen Oper Berlin statt, bei dem Werke von Ignatz Waghalter (1881-1949), Karol Rathaus (1895-1954) und Szymon Laks (1901-1983) aufgeführt wurden. Thema des Konzertes waren wenig bekannte polnische Komponisten vom Anfang des 20.Continue reading “Polish String Quartet: Waghalter – Rathaus – Laks”