1. München, Residenz (Brunnenhof) – Summer Proms: Orientalische Sommernacht – Verdi: Vorspiel zu Aida; J. Strauss: Ägyptischer Marsch op.335; Borodin: Ein Steppenskizze aus Mittelasien; Humperdinck: Tetuan: Ritt in die Wüste aus Maurische Rhapsodie; Rimsky-Korsakov: Scheherazade op. 35 (Link)
1., 4., 7., 11. München, Bayrische Staatsoper (Münchner Festspiele) – Schreker: Die Gezeichneten – Krzysztof Warlikowski (Inszenierung); Ingo Metzmacher (Dirigent) – Die Première wird am 15.7. von DeutschlandradioKultur ausgestrahlt. (Endlich ist es soweit! Ich kann leider nicht zur Premiere, werde aber zur letzten Aufführung am 11.7. da sein! Ich freue mich zudem, dass diese Produktion auch in der nächsten Saison im Mai wiederaufgenommen wird – diesmal unter der Leitung von Markus Stenz. Meine Erwartungen sind gemischt: Einerseits hat Metzmacher ständig eine Vorliebe für integrale Einspielungen gezeigt, sowie ein souveränes Verständnis von Form und Klangraum – andererseits sind beide, er und Stenz, eher an einem trockenem Klang orientiert, der mit meiner idealen Klangvorstellung der Musik von Schreker nicht genau harmoniert. Ich habe bisher keine Inszenierung von Warlokowski erlebt; nach den YouTube-Videos seiner Inszenierungen zu folge, ist er wenigstens kein Traditionalist…) Link
1., Paris, Centre Pompidou – Schönberg/Holliger: 6 kleine Klavierstücke op.19; Schönberg: Herzgewächse op.20; Webern: 5 Stücke für Orchester op.10; 5 geistliche Lieder op.15; Holliger: Increschantüm; Castiglioni: Risognanze; Maresz: Sul segno – Ensmble ULYSSES, Ensemble intercontemporain, Holliger (Dir.) Link
2., 6., 12., 14., 16. Köln, Staatenhaus Saal 2 (Oper) – Schreker: Die Gezeichneten – Patrick Kinmonth (Inszenierung); Stefan Soltesz (Dirigent) – (Es ist sicher paradox, dass im Juli in Deutschland zwei verschiedene Produktionen von Die Gezeichnten stattfinden – wenigstens sind nicht beide neu, wie es vor ein paar Monaten mit Zandonais Giulietta e Romeo der Fall war. Diese Kölner Produktion habe ich schon 2013 erlebt – seitdem steht Patrick Kinmonth definitiv auf meiner “schwarzen Liste”. Die Akustik des Paladiums war damals für das Werk gar nicht geeignet. Eventuell lohnt sich zumindest musikalisch die Wiederaufnahme im Staatenhaus. Dass die Rolle von Vitellozzo von einem Star-Bariton wie Bo Skovhus gesungen wird gilt sicher als Pluspunkt.) Link (Nebenbei bemerkt: Der Hinweis “Libretto nach Hidalla von Frank Wedekind”, wie auf dem Link der Oper Köln zu lesen ist, stammt offenbar eher aus Wikipedia als aus einer ernsten Auseinandersetzung mit dem Libretto von Schreker – und das sagt viel über diese Produktion…)


3., 4. London, Royal College of Music, Britten Theater – Chabrier: Une éducation manquée/ Poulenc: Les mamelles de Tirésias (Link)
4. Bantry, St. Brendan’s Chruch – West Cork Chamber Music Festival 2017 – Dove: Ariel, for unaccompanied soprano; Gál: Concertino op.52; Dennehy: The weather of it; Dvořák: Piano Trio op.65 (Link)
7. Seattle (WA), Benaroya Hall / Nordstrom Recital Hall – Clarke: Sonata for Viola and Piano; Brahms: Trio op.87; Korngold: Klavierquintett op.15 (Link)
9. Aix-en-Provence, Camp des Milles – Festival Aix-en-provence – Pascal: Obscure lumière; Krása: Thème et Variations; Haas: Quartett Nr.2 “From the Monkey Mountains”; Schulhoff: Quartett nr.1 (Link)
10. Heidelberg, Theater – Weinberg: Wir gratulieren/ Korngold: Der Ring des Polykrates (Link)
11. Amsterdam, Concertgebouw – Ravel: Streichquartett in F-Dur; Schostakowitsch: Streichquartett Nr.8 in c-moll; Schulhoff: Streichquartett Nr.2; Debussy: Streichquartett in g-moll op.10 – Alma Quartet (Link)
11.-16. Berlin, Komische Oper – Komische Oper Festival 2017 – insbesondere am 11. Strawinsky: Petruschka/ Ravel: L’Enfant et les sortilèges; und am 16. Mussorgski: Der Jahrmarkt von Sorotschinzi (Link)

14.-16. Berlin, Villa Elisabeth/St. Elisabeth Kirche – New Life Festival. Musik Jüdischer geflüchteter Komponisten (Link zum ganzen Programm)Im Rahmen dieses Festivals finden mehrere interessante Konzerte bzw. Veranstaltungen statt. Ich möchte insbesondere auf die folgenden hinweisen:
14. Villa Elisabeth Saal, 14:30 Uhr – Präsentation: “Exil oder neue Heimat?” -Dr. Ofra Yitzhaki (Klavier); Prof. Dr. Peter Pachl (Sprecher);
14. Villa Elisabeth Saal, 15:45 Uhr – Kammerkonzert “Holzbläser-Tanzen” – Zemlinsky: Humoreske für Bläserquintett; Ligeti: Nr. 1-4 aus Six Bagatelles für Bläserquintett; Milhaud: Le cheminée du Roi René op.205; Agay: Five easy Dances; Haas: Preghiera und Ballo Eccentrico aus dem Bläserquintett op.10; Szervansky: Andante und Allegro scherzoso aus dem Bläserquintett Nr.1; Lavry: Quintett – Sinfonietta Piccola Lübeck
14. St. Elisabeth, 18:30 Uhr – Orchesterkonzert “Von Pan zu Peter Pan” – Zemlinsky: Lustspiel-Ouvertüre (UA); Frankenburger (Ben-Haim): Pan. Sinfonisches Gedicht für Sopran und Orchester; Weill: 3 Orchesterlieder; Ben-Haim: Kalvierkonzert op.41; Toch: Peter Pan – Berliner Symphoniker
15. Villa Elisabeth, 15:30 Uhr – Kammerkonzert “Living Music” – Ben-Haim: Streichquartett Nr.1 op.21; Smit: Streichquartett (unvollendet); Schulhoff: Streichquartett Nr.1; Beytelmann: Les Noces de Cana; Weill: 2 Lieder für Streiquartett (Arr. J. L. Aisemberg) – Mirage Quartett
15. St. Elisabeth, 18 Uhr – Kammerkonzert – Lieder von Paul Ben-Heim (Frankenburger)
15. St. Elisabeth, 20 Uhr – Kammerkonzert “Bechora – Uraufführungen” – Ben-Haim: Streichtrio; Klavierquartett; Schreker: Sonate für Violin in F-Dur
16. Villa Elisabeth, 15:30 Uhr – Kammerkonzert “Leben, Überleben, Nachleben…” – Kahn: Serenade op.73; Smit: Trio; Ben Haim: 3 Lieder ohne Worte; Pártos: Agada; Hajdu: 4 Etüde über Jüdische Themen; Kurtág: Hommage à R. Sch. op. 15d
16. St. Elisabeth, 18:30 Uhr – Orchesterkonzert “Die goldene Kette” – Gál: Die heilige Ente, Ouvertüre; Kaminski: Violinkonzert; Tal: Klavierkonzert Nr.1; Boskovirch: Die goldene Kette
15., 19., 28. Santa Fe (NM), Santa Fe Opera – Rimsky-Korsakov: The Golden Cockerel (Link)
18., 20., 22., 27., 29. London, Holland Park Opera – Leoncavallo: Zazà (Link)
25. Bayreuth, RW21 – Eröffnungskonzert zur Austellung “Wieland Wagners Siegfried Wagner-Rezeption” mit Szenen und Arien aus Opern von Siegfried Wagner (Link)
28., 29. Chicago (IL), Pritzker Pavillon (Grnat Park Music Festival) – Mozart: Symphonie Nr.36 Linz; Martin: In terra pax, für 5 Solisten, 2 gemischte Chöre und Orchester (komponiert zum Ende des 2. Weltkrieges) (Link)
29., Macau, Macao Cultural Center (MAC), Auditorium – Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen; Zemlinsky: Eine florentinische Tragödie (konzertant) (Link)