Kulturkalender Juni

IMG_0241

 

1. Berlin, Schwules Museum – Szenen aus Opern Siegfried Wagners II (das erste Konzert ist ausgesprochen beeindruckend gewesen; ich kann diese Konzertreihe nur warm empfehlen. Ich selbst kann leider nur am 8.6. gehen, verpasse also vier der Konzerte…) Mehr Infos hier.

IMG_2622
Sopranistin Annamária Kászon und Pianist Igor Horvat beim 1.Konzert in der Siegfried-Wagner-Austellung im Schwulen Museum Berlin

2., 7., 11., 17. Linz, Landestheater – Hindemith: Die Harmonie der Welt (eine mächtige Oper, diezu selten aufgeführt wird, um die Gelegenheit zu verpassen, sie integral und sogar szenisch zu sehen!) – Mehr Infos hier.

2., 4., 7., 9., 11., 15., 17., 23. Augsburg, Theater – Hartmann: Simplicius Simplicissimus (Produktion im Rahmen von In Gottes Namen Festival) – Mehr hier.

3., 6., 7., 11. Budapest, Ungarische Staatsoper – Kodály: Háry János (es ist bemerkenswert, wie die Budapester Staatsoper sich für die wenig bekannten ungarischen Opern eingesetzt hat! Diese Produktion wird seit 2013 periodisch wieder aufgenommen.) Infos und Trailer hier.

3., 7. Ostrava, Antonín Dvořák Theatre – Smetana: Tajemství (Das Geheimnis) (in Ostrava setzt der Zyklus der sämtlichen Operproduktion Smetanas fort. ich habe bei der Vorbereitung meines Opernzettel-Projekts gelernt, die Opern von Smetana zu lieben, und in Ostrava schon Die Brandenburger in Böhmen erlebt.) – Mehr Infos hier.

3., 15., 17., 20. Braunschweig, Staatstheater – Zandonai: Giulietta e Romeo (nach der Rezension eines Freundes handelt es sich um einer besonders gute Produktion, intelligent gespielt und inszeniert – leider sollte aber die Stimme des Tenors nicht mächtig genug für das stürmische Orchester von Zandonai – allerdings ein Must!) – Bilder, Trailer und Infos hier.

4., 11. Erfurt, Theater – Zandonai: Giulietta e Romeo (es besteht in Juni noch die einmalige Möglichkeit, zwei verschiedene Produktionen dieser schönen, seltenen Oper an zwei Tagen hintereinander in zwei nicht allzu entfernten Opernhäuser zu sehen, Erfurt und Braunschweig!). Infos, Fotots und Hörbeispiele hier.

4. Edinburgh, The Queen’s Hall – Gál: Das Lied der Nacht (konzertante Aufführung produziert von der Hans Gál Society mit einer völlig anderen Besetzung als in Osnabrück. By the way, auf diesem Blog gibt es schon eine Rezension dieser Oper in Osnabrück.) Infos hier.

5., 9. Hildesheim, Theater für Niedersachsen – Busoni: Doktor Faust (mittleirweile sind sowohl die Rezensionen als auch die Reaktionen von Bekannten, die diese Produktion schon gesehen haben, äußerst positiv. Bin gespannt!) – Mehr Infos und Fotos hier.

7., 17,. 20., 30. Heidelberg, Theater – Weinberg: Mazl tov (Wir gratulieren)/ Korngold: Der Ring des Polykrates – Infos hier.

8. Berlin, Schwules Museum – Szenen aus Opern Siegfried Wagners III (für diese Konzertreihe siehe oben).

9. Winterthur, Stadthaus – Schoeck-Abend mit Mario Venzago: Sommernacht; Besuch in UrachVom Fischer und syne Fru – Infos hier.

9., 11., 13., 15., 17., 19. Paris, Opéra Comique – Saint-Saëns: Le Timbre d’argent (eine Produktion von Palaztto Bru Zane – was schon eine Garantie ist.) – Mehr Infos hier.

10. Graz, Oper – Zemlinsky: Der Zwerg/ Dallapiccola: Il prigioniero (letzte Möglichkeit, diese Produktion zu erleben!). Infos hier.

10., 12., 14., 16., 18. Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst – Weill: Der Silbersee – Infos hier.

11. Dessau, Anhaltisches Theater – Mascagni: Cavalleria rusticana/ Tasca: A Santa Lucia (letzte Gelegenheit, diese damals berühmte und jetzt unbekannte veristische Oper von Tasca zu sehen – obwohl die Produktion ein bisschen enttäuschend ist.) Mehr hier.

IMG_4297
Anhaltisches Theater Dessau: A Santa Lucia 

20., 22., 24., 28., 30. Gent, Opera Ballet Vlaanderen – Rimsky-Korsakov: Sadko – Mehr Infos sowie die ganze Musik hier.

22. Berlin, Schwules Museum – Lieder und Klaviermusik von Siegfried Wagner und Clement Harris (für diese Konzertreihe siehe oben).

23., 24., 27., 30. St. Gallen, Klosterhof (St. Galler Festspiele) – Catalani: Loreley – Mehr hier.

25. Berlin, Schwules Museum – Abschlusskonzert zur Siegfried-Wagner-Austellung: “Ein bisschen Liebe für dich!” (für diese Konzertreihe siehe oben).

Von zwei Konzerten in Frankreich mit Werken von Schreker, die im Kalender der Universal Edition am 10. und 14.6 eingetragen sind, konnte ich auf den entsprechenden Seiten keine Spur finden.

Published by amandusherz

Laureato col massimo dei voti e lode all'Università di Firenze con una tesi sui Lieder di Franz Schreker, ha collaborato al programma di sala per la prima rappresentazione italiana di "Die Gezeichneten" a Palermo e ha partecipato come relatore al convegno su Schreker a Strasburgo in occasione della prima assoluta di un'opera di Schreker in Francia. Attualmente scrive la tesi di dottorato alla Goethe-Universität di Francoforte.

%d bloggers like this: