01. – Doha, Qatar National Convention Center – Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis; Martin: Concerto for 7 Wind Instruments; Britten: Four Sea Interludes; Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche – Qatar Philarmonic Orchestra (ich finde es irgendwie bizarr, dass so ein Konzert in Qatar stattfindet…) (link)
01., 02. – Honolulu, Blaisdell Concert Hall – “Ocean Dreams” – Zemlinsky: The Little Mermais (Die Seejungfrau); Mendelssohn; Violinkonzert; Paulsson: Kulimpo Reflections (Urauffühurng) (link) (well, Zemlinsky auf den Hawaii ist doch auch was…)
01. – Roma, Auditorium Parco della Musica: Sala Santa Cecilia – “Vienna 1884-1934“- Zemlinsky: Sinfonietta Op.23; Mahler: Symphonie Nr.1 – Jurowski (link) (komischerweise dieses Konzert kommt auf der Seite der Universal edition nicht vor…)
01. – Brooklyn (NY), Brooklyn Music School – “To the Children of War“: Nielsen Price: To the Children of War, für Mezzosoprano und Ensemble; Weill: Mahagonny Songspiel; Ravel: Kaddisch; Zemlinsky; Der 23. Psalm (Kammerorchester-Fassung von Schönberg) (link)
02., 21., 27. – Graz, Oper – Zemlinsky: Der Zwerg/ Dallapiccola: Il prigioniero (link) (ich kann mir kaum vorstellen, wie diese zwei Werke in einem Abend verlinkt sein könnten… trotzdem interessant)
02., 04., 06., 08. – Lissabon, Teatro National de São Carlo – Leoncavallo: Pagliacci/ Zemlinsky: Der Zwerg (link) (wenigstens wird hier die Paarung der zwei Werke auf der Seite irgendwie rechtgefertigt…)
02. – Wien, Konzerthaus: Mozart Saal – Dvorak: Notturno Op.40 für Streichorchester; Mozart: Klavierkonzert Nr.13 K387b/415; Korngold: Symphonic Serenade Op.39 (link)
02. – Columbus (OH), Mershon Auditorium – Puccini: La rondine (link) (nicht die leichteste Wahl für ein Studentenensemble, also: interessant!)
02., 09., 14., 22. – Berlin, Komische Oper – Musorgskij: Der Jahrmarkt von Sorotschinzi (Sorochinskaya yarmarka) (link); wird auch auf The Opera Platform übertragen und dort bis zum 1.10.17 noch abrufbar (Opera Platform)
03. – Reutlingen, Stadthalle – Zemlinsky: Sinfonietta Op.23; Berg: 10 frühe Lieder für Sopran und Orchester; Brahms: Symphonie Nr.4 – (Alban Bergs “10 frühe Lieder” sind die 7 frühe Lieder plus weitere 3 – An Leukon, Schliesse mir die Augen beide und Die Sorglichen – von Chris Gordon neu instrumentiert) (link)
03. – Graz, Oper: Spiegelfoyer – “Ein Abend bei Zemlinsky” – Werke von Zemlinsky u.a. (leider nicht besser spzifiziert: link)
04. – Llndudno (GB), Venue Cymru – Martin: Le vin herbé (nach Cardiff und Milton Keynes setzt die Tournee diese “weltliches Oraorium” in Großbritannien fort) (link)
06. – Berlin, Kühlhaus – Strauss: Sextett für Streicher aus der Oper “Capriccio”; Schulhoff: Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli; Tchaikowsky: “Souvenir de Florence” – Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli d-Moll op. 70 (der Wortspielhölle-Gesamtitel des Konzertes “Spannungen zu sechst” erscheint gottseidank auf der Seite nicht…)
07. – Berlin, Komische Oper – Coleman: The Keys, Suite nach Max Steiners Key Largo; Korngold: Violinkonzert; Strauss: Symphonia Domestica – Krystian Järvi (link)
07. – Basel, Musical Theater – Benefizkonzert “Romantische Nacht” – Copland: Fanfare; Barber: Adagio; Schreker: Intermezzo und Scherzo; Mahler: Adagietto aus der 5. Symphonie; Dvorak: Romanze Op.11; Ravel: Bolero (link) (das laut Konzertprogramm Mahlers Adagietto “aus der 1. Sinfonie” ist klar ein Fehler)
08., – Heidelberg, Theater – “Neuland. Lied” (Thomas Quastoff & Justus Zeyen “Melodramen”) – Schumann: Novelette Op.21/1; Ballade vom Heidenknaben Op.122/1; Schön Hedwig Op.106; Liszt: Der blinde Sänger; Leonore; Nietzsche: Das zerbrochene Ringlein; Ullmann: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (“Ein Melodram – kaum jemand weiß noch, was das ist”, wie auf der Seite des Konzertes geschrieben ist)
08., 19., 28. – Erfurt, Theater – Zandonai: Giulietta e Romeo (toll, wie die Seite des Theaters Erfurt an einem “opulenten Klangwelt des frühen 20. Jahrhunderts” andeutet!)
12. – Biel, Kongresshaus – Hummel: Ouvertüre zur Oper «Mathilde von Guise» op. 100; Klepper: Concertino für Klavier vierhändig; Schreker: Kammersinfonie; Mozart: «Lodron-Konzert» F-Dur für 3 Klaviere und Orchester KV 242 (link)
13, 14. – Zürich, Tonhalle – Martin: Golgotha (link)
14. – Boston, New England Conservatory: Jordan Hall – Zemlinsky: Der Zwerg (konzertant) (das Oscar-Wilde-Projekt der Odyssey Opera klingt ziemlich interessant!)
15. – Budapest, Vigadó Concert Hall – “The Silence of the Muses – The Voice of the Muses” – Kodály: Duett; Fauré: Le jardin clos; Schoenberg: Die eiserne Brigade; Bartók: Streichquartett Nr. 2 (link)
15., 17., 20., 22., 25., 28., 30. – Paris, Opéra Bastille – Rimsky-Korsakov: La Fille de Neige (Sneguročka) – inszeniert von Dmitri Tcherniachov (link)
18. – Plymouth, Theatre Royal – Martin: Le vin herbé (nach Cardiff, Milton Keynes und Llundudno setzt die Tournee diese “weltliches Oraorium” in Großbritannien fort) (link)
23. – Budapest, Béla Bartók National Concert Hall – Kodály: Háry János (link) (die Suite wird oft überall aufgeführt, die ganze Oper aber nie)
25. – Liverpool, St. George’s Hall – “This Other Eden” (Recital von Kitty Whatelay, Soprano, und Madelaine Newton, Schauspielerin) – Vaughan Williams: The House of Life: Silent Noon; Gurney: Down by the Salley Gardens; Arne: Where the Bee Sucks, There Suck I (Ariel’s Song from The Tempest); Korngold: Four Shakespeare Songs Op.31 (link)
25. – Southampton, Mayflower Theatre – Martin: Le vin herbé (nach Cardiff, Milton Keynes, Llundudno und Plymouth setzt die Tournee diese “weltliches Oraorium” in Großbritannien fort) (link)
28. – Bielefeld, Stadttheater – Hahn: Der Kaufmann von Venedig (Le marchand de Venise) – deutsche Erstaufführung (link)
29. – Osnabrück, Theater – Gál: Das Lied der Nacht (link) (das ist auch eine echte Rarität! Wie auf der Seite des Theaters geschrieben, die Oper wurde “nach 1930 nie wieder aufgeführt, eine Einspielung des Werkes liegt nicht vor”)
30. – Frankfurt a. M., Oper – Křenek: Drei Opern (Der Diktator; Schwergewicht oder die Ehre der Nation; Das geheime Königreich) (link)
30. – Penn State University: Esber Recital Hall – “Voices of the Silenced” – Krása: Ouvertüre für kleines Orchester; Mendelssohn: Doppelkonzert für Violine, Klavier und Streicher; Elper: By the Rivers of Babylon; Schulhoff: Symphonie Nr.2 (link)
In diesem Monat ist es außerdem möglich, zwei verschiedenen Fassungen von Bergs Lulu zu sehen: die Fassung in 2 Akten in der Oper Ulm (am 01., 12., 15. und 30.) und die Fassung mit dem 3. Akt vollendet von Cerha im Deutschen Nationaltheater Weimar (am 06. und 21.)