
Molto ben diretta, con un direttore (Ainārs Rubiķis) non solo sensibile al continuo dispiego di colori dell’orchestrazione di Korngold, ma anche alle strutture musicali, così da concedersi il tempo per sottolineare il senso melodico e/o drammatico di alcuni passaggi, mentre sembra quasi si diverta a polarizzare ancora di più il miscuglio stilistico della partitura. Bene tutti i cantanti, anche se personalmente trovo a lungo andare stancante il particolare timbro della voce di Aleš Briscein (Paul). La regia di Carsen si accorda perfettamente con la musica, anche là dove “tradisce” il libretto, e riesce a sottolineare con alcuni semplici movimenti dei personaggi il significato di alcuni passaggi. Il miscuglio stilistico permette a Carsen di giocare nel suo elemento, sovrapponendo piani drammaturgici e stilistici diversi e facendo precipitare l’opera psicologica borghese del primo atto nella surreale operetta del secondo, producendo tra il secondo e il terzo atto un paio di scene francamente spettacolari. Il finale di Carsen non è forse del tutto convincente (cosa che ha regalato al regista un paio di buuh dal pubblico alla prima), ma la scelta è comprensibile. Non si tratta infatti di voler fare a tutti i costi un finale a sorpresa, cosa peraltro inutile in un’opera non così universalmente famosa, quanto piuttosto di voler aderire fino in fondo al tema dei piani della realtà, lasciando aperto il dubbio su cosa sia reale e cosa no e su cosa sia effettivamente accaduto. Resta però l’unico punto in cui la messa in scena è costretta a scollarsi completamente dalla musica, il che lascia a sua volta aperto il dubbio sull’effettiva validità di questa scelta.
Visibile da oggi su OperaVision.
******************************************
Der neue Generalmusikdirektor der Komischen Oper Ainārs Rubiķis hat sehr überzeugend die Partitur interpretiert und ein tiefes Gefühl für die breite Klangfarbenpalette der Orchestrierung von Korngold gezeigt. Dazu hat er auch die musikalische Form äußerst achtsam beachtet und sich die Zeit gegeben, um bestimmte Passage in ihrer musikalischen bzw. dramaturgischen Bedeutung abzusondern. Er hat sogar den Eindruck gegeben, Spaß bei der Polarisierung der verschiedenen Musikstile der Partitur zu finden. Gut auch alle Sänger, selbst wenn ich (ganz persönliche Anmerkung) nach einer Weile die besondere Farbe der Stimme des Tenors Aleš Briscein (Paul) ermüdend und fast nervig finde. Geschmacksache. Die Inszenierung von Robert Carsen folgt perfekt (wenigstens bis zum Finale) der Musik, und das selbst da wo Einzelheiten der Handlung völlig anders als im Libretto dargestellt werden (das Bild; die verschiedenen Prozessionen; die Szene in der Piazzetta usw.). Durch einfache Bewegungen gelingt ihm oft die Bedeutung einzelner musikalischen Passsagen zu vertiefen. Dazu erlaubt hm die stilistische Mischung der Partitur genau mit seiner Vorstellungswelt zu spielen und (wie üblich bei Carsen) verschiedene Realitätsebene bzw. dramaturgische Stile ineinander darzustellen. Das bürgerliche, psychologische Drama des 1. Aktes stürzt so in die surreale Operette des 2. Aktes. Ein paar Szenen sind auch echt spektakulär. Das Finale überzeugt aber nicht ganz (was dem Regisseur ein paar Buhrufe bei der Premiere verdient hat). Die Wahl von Carsen ist aber völlig verständlich: Es handelt sich nicht, um jeden Preis eine schockierende bzw., überraschende Lösung zu finden, sondern die Hauptidee der verschiedenen Realitätsebene kohärent bis zum Ende zu entwickeln. Es war also nötig, der Zweifel über was Real ist und was nicht und was eben wirklich passiert ist offen zu lassen. Das Finale bleibt aber auch die einzige Stelle, wo die Inszenierung gezwungen ist, sich fast völlig von der Musik zu trennen – was seinerseits den legitimen Zweifel offen lässt, ob diese die richtige Wahl war.
PS Als im 2. Akt Günter Pappendell, der bis zur vorigen Szene die Rolle des Freundes Franz gesungen hatte, als Fritz der “Pierrot” zurückkehrte, trug er noch, wahrscheinlich aus Versehen, die Brillen von Franz. Kurz nachher waren die Brillen verschwunden.
In Streaming auf OperaVision.